Fahrradcodierung |
Markierpistole oder Klebecodierung? |
Codierberatung |
Markierpistole |
---|
Termine für Köln |
FAQs (häufige Fragen) |
Klebecodierung |
---|
Bestellung |
FAQs (häufige Fragen) |
Infos für Partner |
Glossar |
Ja, die Klebecodierung eignet sich auch für sehr dünnwändige Rahmen
sowie Rahmen aus Carbon und Titan. Sie können damit also alle
Fahrränder codieren, unabhängig vom Material. Auch die Rahmenform
spielt bei der Klebecodierung keine Rolle.
Die Klebecodierung lässt sich nur relativ schwer wieder ablösen, das
ist ja auch der Sinn der Sache. Eine Beschädigung des Rahmens
entsteht aber nicht und die Herstellergarantie bleibt voll erhalten.
Der Code beinhaltet das Kraftfahrzeugkennzeichen der Region,
Gemeinde- und Straßenschlüssel, Hausnummer, sowie die Initialen des
Besitzers und das Jahr der Kennzeichnung. Dieser so genannte "EIN-Code"
(Friedberger Eigentümer-Identifizierungs-Nummer) lässt sich von
den Behörden und der Polizei leicht entschlüsseln und dem Besitzer
eindeutig zuordnen. Die Polizei und der ADFC empfehlen dieses System
zur Fahrradcodierung.
Ja. Das ist sogar besonders wichtig. Denn durch die hohen
Anschaffungskosten ist das Diebstahlrisiko besonders hoch. Darüber
hinaus ist der Neuwert oft in der Hausratversicherung nicht
mitversichert, da der Wert die vereinbarten Höchstbeträge schnell
übersteigt.
Sie sollten dann auf jeden Fall einen
Kaufvertrag
machen, damit der neue Besitzer einen Nachweis dafür hat, das er das
Fahrrad rechtmäßig erworben hat. Der neue Besitzer kann sein Rad
ggf. neu codieren lassen, muss er aber nicht.
Der Schutz vor Diebstahl wird dadurch nicht beeinträchtigt, da
ein Dieb ja nur sieht, das das Fahrrad codiert ist, unabhängig davon
wo Sie wohnen. Die Identifizierung durch die Polizei wird dadurch
nicht erschwert, da die Meldebehörden durch die Jahreszahl der
Codierung auch bei mehrmaligem Umzug oder Namensänderung durch
Heirat den Besitzer i. d. Regel leicht ausfindig machen können. Es
besteht aber auch die Möglichkeit, den alten Codieraufkleber zu
entfernen und einen neuen anzubringen.
|
|
Twittern |